search
Einloggen

Neue Fragen und Antworten

0 Punkte
0 Antworten
Meine Spannungsquelle (z.B. eine Batterie) erhöht doch die Energie der Elektronen am Minuspol und der Verbraucher, nimmt diese Energie dann auf, bzw. das Elektron gibt seine elektrische Energie an den Verbraucher (z.B. Lampe, Widerstand) ab. Wenn ich nun ... unterbreche, bleiben doch Elektronen im Kabel, die ja noch nicht beim Verbraucher waren. Was passiert mit dieser Energie und den Elektronen?
Gefragt 11, Dez 2020 in Elektromagnetismus Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25
0 Punkte
1 Antwort
Eine Batterie ist doch eine Spannungsquelle, die wie eine Pumpe die Elektronen auf eine hohe Spannung hebt. Wie oft geht denn ein Elektron vom Minuspol zum Pluspol, wird dann in der Batterie wieder auf eine hohe Energie gehoben und fängt wieder an?
Beantwortet 11, Dez 2020 in Elektromagnetismus Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25
0 Punkte
0 Antworten
Meine Haare bzw. der Luftballon sind Isolatoren, in denen sich Elektronen nicht frei bewegen können, sondern an die Kristallatome gebunden sind. Wohin also übertrage ich die Elektronen beim Reiben des Luftballons an meinen Haaren? In das Leitungsband der Isolatoren? Zu Störstellen in den Materialien? Oder vielleicht Ionisiere ich die Moleküle in den Haaren bzw. dem Luftballon?
Gefragt 1, Dez 2020 in Elektromagnetismus Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25
0 Punkte
0 Antworten
Folgendes Problem: Schüler entwickeln eine Vorstellung davon, dass man für einen fließenden Strom einen geschlossenen Stromkreis braucht, wobei sie sich darunter einen physischen Leiter vorstellen. Kommt man zum Thema Kondensator, so scheint für Schüler ein Widerspruch ... bringen kann, obwohl die Maxwellschen Gesetze nicht Teil der Schulbildung sind. Vielen Dank schonmal für eine Antwort :D
Gefragt 8, Mai 2020 in Elektromagnetismus Coulombbarrierbraker 16 Punkte 2 2 6
0 Punkte
0 Antworten
Manche Isotope sind stabil, andere wieder nicht. Es gibt auch scheinbar keinen strengen Zusammenhang zwischen der Neutronen und Protonenanzahl bei stabilen oder instabilen Kernen. Wie kann man vorhersagen, welche Kerne stabil / instabil sind?
Gefragt 19, Mär 2020 in Kern- und Teilchenphysik Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25
0 Punkte
1 Antwort
Wenn eine bewegte Uhr aus Sicht des Betrachters langsamer läuft, als die Uhr des Betrachters; läuft dann aus Sicht des bewegten Beobachters die Uhr des stehenden auch langsamer? Im beiden Bezugssystemen ist das jeweils andere das bewegte. Welche Uhr hat am Ende recht?
Beantwortet 18, Mär 2020 in Kern- und Teilchenphysik Cynthia 49 Punkte 5
1 Punkt
1 Antwort
In der Schule lernt man, dass Licht als Welle und als Teilchen beschrieben werden kann, aber das sind ja auch nur vereinfachte Modelle, die Licht nicht komplett beschreiben. In der Physik möchte man ein Modell haben, das alle Eigenschaften von Licht erklären kann. Was ist aber dieses Modell, das aktuell das beste ist um Licht zu beschreiben?
Beantwortet 18, Mär 2020 in Elektromagnetismus Cynthia 49 Punkte 5
0 Punkte
1 Antwort
In Filmen erscheinen dustigen Menschen in der Wüste immer wieder Wasserstellen vor ihnen, obwohl dort gar keine sind. Wie kommt diese Einbildung zustande?
Beantwortet 18, Mär 2020 in Festkörperphysik Cynthia 49 Punkte 5
1 Punkt
1 Antwort
Wenn wir davon ausgehen, dass Blätter das Sonnenlicht optimal nutzen wollen, müssten sie dann nicht rot erscheinen? Denn Grün ist das maximum des Sonnenspektrums, wenn also die Blätter grünes Licht am besten absorbieren, sollten sie in der Komplementärfarbe erscheinen, die Rot wäre. Warum ist dem nicht so?
Beantwortet 17, Mär 2020 in Festkörperphysik Cynthia 49 Punkte 5
2 Punkte
1 Antwort
Nimmt man ein Spülmittel oder ein Shampoo mit irgendeiner Farbe, so ist der Schaum, der daraus entsteht, immer weiß. Sogar für durchsichtige Flüssigkeiten, wie Wasser sind die Schaumkronen der Wellen am Meer immer weiß. Warum ist das so?
Beantwortet 17, Mär 2020 in Festkörperphysik Cynthia 49 Punkte 5
0 Punkte
1 Antwort
Wenn ich eine Flüssigkeit mit einem Mixer verquirle, bringe ich Energie (durch Reibung) und Unordnung (Entropie) in die Flüssigkeit. Wenn man zum Beispiel Eiscreme mixt, wird sie komplett flüssig (auch, wenn die Umgebungstemperatur kalt ist). Auch Wasser oder Öl werden ... sie verrührt. Warum aber ist das bei flüssiger Sahne anders, die sogar zu fester Butter wird, wenn man zu lange rührt?
Beantwortet 24, Jan 2020 in Thermodynamik wendy 9 Punkte 2
0 Punkte
1 Antwort
Photonen haben keine Ruhemasse und sollten entsprechend nicht graviativ vom schwarzen Loch angezogen werden. Warum können Photonen trotzdem nicht vom schwarzen Loch "fliehen"?(1) (1) Das schwarze Loch ist genau deswegen schwarz, weil keine Photonen von ihm entkommen können.
Beantwortet 24, Jan 2020 in Astrophysik sdiaz 3 Punkte 1
0 Punkte
1 Antwort
Photonen haben keine Ruhemasse, aber woher genau kommt dann der Strahlungsdruck? Für den bräuchten sie einen Impuls und damit auch eine Masse. Gibt es Modelle, die Photonen eine Masse zuweisen?
Beantwortet 12, Jan 2020 in Kern- und Teilchenphysik Master_of_Desaster 20 Punkte 2 2 9
2 Punkte
0 Antworten
Bei der Erzeugung durch eine Dipolantenne besteht eine Phasenverschiebung von E- und B-Feld von \(\frac{π}{2}\), die im Fernfeld nicht mehr auftritt. Mir ist klar, wie das aus den Maxwell-Gleichungen folgt, aber was ist der anschauliche, physikalische Grund ?
Gefragt 12, Jan 2020 in Elektromagnetismus Master_of_Desaster 20 Punkte 2 2 9
2 Punkte
1 Antwort
Gibt es (z.B. wie bei Kräften) eine anschauliche Bedeutung (die nicht schwammig formuliert ist) oder ist der Impuls nur ein mathematisches Hilfsobjekt ?
Beantwortet 4, Jan 2020 Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25
0 Punkte
1 Antwort
Mein spontaner Vorschlag wäre: Eine wichtige Eigenschaft des Universums ist, dass dort nur solche Prozesse ablaufen, die die Gesamtenergie erhalten. Einzelne Teilsysteme werden sich so verhalten, dass sie möglichst stabil werden, also möglichst wenig Energie besitzen. Dafür ... Anfang um alle Effekte im Unterricht dort einzugliedern, ohne dabei zu viele Ausnahmen zu machen. Was meint ihr dazu?
Beantwortet 17, Dez 2019 in Allgemeine Prinzipien Korbinian 13 Punkte 2
0 Punkte
1 Antwort
Wenn eine kleine Glaskugel von unten mit einem Laser angeleuchtet wird, wirkt auf sie der Photonendruck des Lasers (Impuls der Photonen werden auf die Glaskugel übertragen). Kann man die Kugel damit in Schwebe halten?
Beantwortet 17, Dez 2019 in Quantenmechanik Korbinian 13 Punkte 2
2 Punkte
1 Antwort
Hallo zusammen, ich habe eine Frage, die ich schon oft gestellt habe, die jedoch nie beantwortet wurde. Vielleicht weil sie auch gar keinen Sinn macht, vielleicht auch aus anderem Grund. Leitet man die Strecke nach der Zeit ab, so erhält man die Geschwindigkeit. ... man wieder die Strecke. Nun zur Frage: Ergibt es physikalisch Sinn, wenn man nun auch über die Strecke integriert über die Zeit?
Beantwortet 13, Dez 2019 in Klassische Mechanik Michael Engelhard 15 Punkte 1 1 4
1 Punkt
1 Antwort
Trafo liefert: Aber es muss ja auch die Leistung erhalten sein (sonst könnte man die Leistung durch geeignetes Windungszahlverhältnis der beiden Spulen beliebig hoch treiben)! Aus dieser Tatsache ergibt sich dann: Woraus ja die Stromstärke folgen würde. Diese ist aber nicht ... weil sie in der ersten Formel vom Widerstand der zweiten Spule abhängt und in der zweiten nicht. Was ist nun richtig?
Beantwortet 11, Dez 2019 in Elektromagnetismus Moritz Feil 138 Punkte 15 16 25